Kinder von St. Georg

Eine Langzeitdokumentation
Autor: Hermann Lorenz, Regie: Leslie Franke und Hermann Lorenz
Eine Koproduktion der Kernfilm mit dem NDR in Zusammenarbeit mit ARTE, der Erste Teil
gefördert von der Hamburger Filmförderung und dem Kuratorium junger deutscherFilm 1999 - 2011
Teil 1: "Erste Schuljahre", 90 Minuten, Prädikat "BESONDERS WERTVOLL" von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden
Teil 2: "Die Jugendjahre", 93 Min.
"Der Charme des Films liegt in der Unvoreingenommenheit, in der Menschenfreundlichkeit. Die Macher wissen nicht schon von vornherein, was sie erzählen wollen; ihr Blick auf die Kinder ist dokumentarisch im besten Sinne: beobachtend statt inszeniert, abwartend, nicht wertend. Als habe jemand vergessen, die Stopp-Taste zu drücken, und hinterher erstaunt festgestellt, welche Wundertüte sich auf dem Band verbirgt. Vielleicht ist der beste Beleg für den Erfolg dieser Dokumentation, dass man hinterher den dringenden Wunsch verspürt, noch einmal jünger zu sein. Jung zu sein. Und im nächsten Moment denkt: bloß nicht." Hamburger Abendblatt, 15.5.12
"Eine Einzigartige Langzeitbeobachtung - Schon jetzt ein Kultfilm", Hamburger WBL,20.4.12
" kleine Kinder und ihre Sorgen, die nie "klein" wirken, weil die Filmemacher so lebensnah und ungefiltert durchgängig die Perspektive der Kinder einnehmen. Hermann Lorenz' und Leslie Frankes Langzeitdokumentation "Die Kinder von St. Georg" hinterlässt ein beinahe euphorisches Gefühl, dass unabhängig von Geld oder gesicherten Verhältnissen alles gut werde mit den Kindern und also auch mit unserer Zukunft, wenn Liebe, Verständnis und Achtsamkeit für die Menschen untereinander Bestand haben." Die Welt, 16.5.12
" Am Ende des Films fällt es schwer, Abschied zu nehmen von dieser Gruppe. Das ist auch eine Leistung des Projekts: dass es wirkliches Interesse an einer Generation vermittelt, die man sich wenn nicht beschädigt, so doch enorm prekär und gefährdet vorstellt." FAZ, 24.5.12
„Für die Zuschauer lohnt sich die Reise durch diese facettenreiche Kinderwelt. In der heutigen Medienlandschaft, in der schnelle Ergebnisse und Lesarten gefragt sind, steht dieses Langzeitprojekt wie ein Solitär", Filmbewertungsstelle Wiesbaden
Teil 1 & 2 - Lizenz zur private Nutzung
Zum Download der zwei MOV-Dateien für den privaten Gebrauch bitte den Button "Jetzt kaufen" anklicken. Der Preis beträgt 19,99€ Netto + 16% MWSt 3,20€. (lesen Sie unsere Datenschutzerklärung )
Zum Download der zwei MOV-Dateien inklusive Vorführlizenz für eine öffentliche nicht kommerzielle Veranstaltungen bitte den Button "Jetzt kaufen" anklicken. Der Preis beträgt 35,70€ Netto + 16% MWSt 5,71€ . (lesen Sie unsere Datenschutzerklärung )
Teil 1 allein - Lizenz zur private Nutzung
Zum Download einer MOV-Datei für den privaten Gebrauch bitte den Button "Jetzt kaufen" anklicken. Der Preis beträgt 11,78€ Netto + 16% MWSt 1,88€.
Teil 2 allein - Lizenz zur private Nutzung
Zum Download einer MOV-Datei für den privaten Gebrauch bitte den Button "Jetzt kaufen" anklicken. Der Preis beträgt 11,78€ Netto + 16% MWSt 1,88€.