KernFilm
Die Kern Filmproduktion ist eine Plattform für dokumentarisch arbeitende Filmschaffende mit gesellschaftlichem Engagement. Die Firma entstand 1985 (Geschichte) als Filmproduktion der Firmengründer Leslie Franke und Herdolor Lorenz. Mittlerweile ist die Kern Filmproduktion Produzent für Projekte verschiedenster Filmemacher von dokumentarischen Werken.

Die Kern Filmproduktion produziert neben eigenen Projekten zahlreiche Filme in Kooperation mit anderen Filmemachern und Autoren. Wenn vorrecherchierte Vorschläge uns unterstützenswert erscheinen, organisieren wir die Finanzierung. Eine Besonderheit ist die von uns seit Jahren praktizierte Finanzierung durch Subskription für "Filme von unten"     .Die unsichtbare Grenze des Sagbaren
Von der Freiheit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und anderen Illusionen, Interview der Nachdenkseiten mit Leslie Franke und Herdolor Lorenz


Shop für Filmkopien (DVDs & Dateien *mp.4 (lesen Sie unsere Datenschutzerklärung ):

Mein Herz zerreißt - DVD deutsch - Datei zum Download

171-herz-de

Mein Herz zerreißt - DVD deutsch - Datei zum Download 171-herz-de
Price : 9 EURIn stock

(Wenn irgend möglich nur PayPal-Zahlung) Bezahlung mit Rechnung ist sehr kompliziert: Erst den Betrag überweisen/ dann ein mail an mail@kernfilm.de schicken mit der RG.Nr. und dem Hinweis, dass bezahlt wurde. Dann schlten wir die Downloadberechtigung frei.


Mein Herz zerreißt (lesen Sie unsere Datenschutzerklärung )

Zwei bosnische Flüchtlingsfamilien suchen eine neue Heimat

Eine Langzeitdokumentation von Leslie Franke und H. Lorenz.

Koproduktion der Kern TV mit WDR und Arte

DVD-Länge: 82 Min. , Hamburg 2000


Und hier können Sie den Film ausleihen

FSK: freigegeben ab 0 Jahren

Mein Herz zerreißt“, das ist die Empfindung des bosnischen Flüchtlings Dzemal Alic am Ende seines siebenjährigen Aufenthalts in Deutschland. Seit 1992 wartete er Tag für Tag nur darauf, in seine serbisch besetzte Heimatstadt zurückzukehren und wurde verschoben von einem Hamburger Flüchtlingslager in ein anderes. In Bosnien erfährt er dann, daß er dort als Flüchtling im eigenen Land nicht willkommen ist.............

Die bosnisch-kroatische Ärztin Milka Prodanovic dagegen möchte überhaupt nie wieder nach Bosnien. Ihr Mann Predrag ist Serbe. Für sich und ihre zwei Töchter sieht sie im vom Nationalismus zerfressenen und aufgeteilten Bosnien keinen Platz. Milka setzt alles daran , sich in Deutschland zu integrieren. Eindringlich erleben wir ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schweriner Alltag, an ihrer Arbeitsstelle, beim Verlust der Arbeitrsstelle und später in ihrer Identitätskrise: Die vormals „starke Frau, die alles im Griff hatte“, kommt sich jetzt als „ein hilfloses Kind“ vor. „Deutschland ist nur für Deutsche, das ist kein Land in dem du eine Heimat finden kannst.“, sagt sie nach 5 Jahren Flüchtlingsdasein in Schwerin. Ihr Mann Predrag und die Kinder kommen zur selben Zeit zur gegenteiligen Auffassung: Für sie ist Scherin die neue Heimat. Doch die deutschen Behörden wollen die Prodanovics zurück nach Bosnien schicken...............

Über mehrere Jahre erleben wir mit den Prodanovics und Dzemal Alic mit, wie, wo und ob sie eine neue Heimat finden.

* Bei kommerzieller Vorführung Teilung der Eimmahmen 40:60 Verleih/Kino

Lizenz
private Nutzung (0)
Vorführung nichtkommerziell (8.403)
Vorführung kommerziell (8.403)
Kritik
Kritik 2 u. 3